Ihr Nutzen:
Dieser Kurs gibt Einblicke in die Fragestellungen, die im Rahmen der Genehmigungsplanung(GP/Lph 4 der HOAI) im Zusammenhang mit Schienenverkehrslärm und - erschütterungen auftreten können. Damit können Sie abschätzen, in welchen Fällen Lärm und Erschütterungen bei Bauvorhaben zu berücksichtigen und wann Gutachter einzuschalten sind. Außerdem werden Grundlagen vermittelt, die eine Beauftragung und eine Steuerung der externen Fachgutachter erleichtert. Der Kurs beschränkt sich auf die betriebsbedingten Auswirkungen (nicht Baulärm und Bauerschütterungen).
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, die im Rahmen der Umsetzung von Bauvorhaben an Verkehrsanlagen, Gutachten in der Genehmigungsplanung beauftragen, steuern und abnehmen müssen, Insbesondere Projektleiter, Planer und Mitarbeiter:innen im Umweltschutz.
Voraussetzungen:
GK Immissionsschutz, Schall und Erschütterung (Ub0123) oder vergleichbare praktische Erfahrung aus der Abwicklung von Bauvorhaben. Allgemeine Kenntnisse im Umweltschutz und in der Genehmigungsplanung (GP) sind erwünscht.
Folgende Themen werden behandelt:
- Rechtliche Grundlagen
- AEG, BImSchG, 16. BImSchV + 24. BImSchV
- Lärmaspekte bei der Planung von Schienenverkehrswegen
- Erschütterungsschutz an Schienenverkehrswegen
- Umgang mit Lärm und Erschütterungen in der GP
Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ihre Mitarbeiter:innen, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage die Notwendigkeit von Gutachten bzw. gutachterlichen Aussagen in der GP zu erkennen, Auswirkungen auf Kosten und Termine sowie mögliche Risiken abzuschätzen, die sich aus betriebsbedingten Schall- und Erschütterungsimmissionen ergeben können.
Bemerkung:
Bei inhaltlichen Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: db-umweltkurse@deutschebahn.com
Trainingsort:
Online