Bahnbetrieb

Bahnbetrieb

2. Tag im Lehrstellwerk

Ihr Nutzen:
Sie erwerben in diesem Seminar notwendiges Hintergrundwissen zum System Bahn, vom Trassenmanagement bis zur Disposition von Zügen. Das Programm gibt Ihnen Orientierung zu betrieblichen Aufgaben, Prozessen und Schnittstellen. Es hilft Ihnen dabei, sich im betrieblichen Leistungserstellungsprozess zurechtzufinden. Den methodischen Rahmen bildet ein Szenario, welches im Lehrstellwerk und an dem digitalen Stellwerk durchgeführt wird.

Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in Bahn-fernen Bereichen, Ingenieur*innen, Arbeitsgebietsleiter*innen, Teamleiter*innen

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
•Rechtliche Grundlagen
•Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU)
•Trassenmanagement
•Planungen des EVU
•Betriebsdurchführung
•Disponieren von Zügen
•Ausblick auf die zukünftige Entwicklung

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ihre Mitarbeiter*innen erhalten einen Einblick in das System Bahn und die organisatorischen und betrieblichen Abläufe einer Zugfahrt. Die Durchführung der Veranstaltung im Lehrstellwerk erlaubt Ihren Mitarbeiter*innen eine seltene Veranschaulichung: Bahnbetrieb live und zum Anfassen!
Die Veranstaltung führt zu grundsätzlichem Verständnis alltäglicher, bahnbetrieblicher Abläufe und zu einem Gespür dafür, welche Auswirkungen Entscheidungen auf das Kernprodukt der Deutschen Bahn - das Durchführen von Zufahrten - haben. Außerdem haben Ihre Mitarbeiter*innen die Möglichkeit in einem Exkurs Richtung Zukunft, neue Trends und Entwicklungen kennenzulernen.

Trainingsort:
In Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

AK Immissionsschutz, Schall und Erschütterungen: speziell Verkehrslärm

Ihr Nutzen:
Dieser Kurs gibt Einblicke in die Fragestellungen, die im Rahmen der Genehmigungsplanung(GP/Lph 4 der HOAI) im Zusammenhang mit Schienenverkehrslärm und - erschütterungen auftreten können. Damit können Sie abschätzen, in welchen Fällen Lärm und Erschütterungen bei Bauvorhaben zu berücksichtigen und wann Gutachter einzuschalten sind. Außerdem werden Grundlagen vermittelt, die eine Beauftragung und eine Steuerung der externen Fachgutachter erleichtert. Der Kurs beschränkt sich auf die betriebsbedingten Auswirkungen (nicht Baulärm und Bauerschütterungen).

Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, die im Rahmen der Umsetzung von Bauvorhaben an Verkehrsanlagen, Gutachten in der Genehmigungsplanung beauftragen, steuern und abnehmen müssen, Insbesondere Projektleiter, Planer und Mitarbeiter:innen im Umweltschutz.

Voraussetzungen:
GK Immissionsschutz, Schall und Erschütterung (Ub0123) oder vergleichbare praktische Erfahrung aus der Abwicklung von Bauvorhaben. Allgemeine Kenntnisse im Umweltschutz und in der Genehmigungsplanung (GP) sind erwünscht.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Rechtliche Grundlagen
  • AEG, BImSchG, 16. BImSchV + 24. BImSchV
  • Lärmaspekte bei der Planung von Schienenverkehrswegen
  • Erschütterungsschutz an Schienenverkehrswegen
  • Umgang mit Lärm und Erschütterungen in der GP

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ihre Mitarbeiter:innen, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage die Notwendigkeit von Gutachten bzw. gutachterlichen Aussagen in der GP zu erkennen, Auswirkungen auf Kosten und Termine sowie mögliche Risiken abzuschätzen, die sich aus betriebsbedingten Schall- und Erschütterungsimmissionen ergeben können.

Bemerkung:
Bei inhaltlichen Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: db-umweltkurse@deutschebahn.com

Trainingsort:
Online

Weiterlesen

Anlagenbezogener Gewässerschutz (Grundkurs online)

Ihr Nutzen:
In diesem Kurs lernen Sie die Betreiberpflichten bei Abwasser- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie die Anforderungen an den Umgang und die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen kennen. Weiterhin werden Sie mit den Anforderungen an das Einleiten von Abwasser vertraut gemacht.

Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen, die für ihre Tätigkeit Grundlagen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes benötigen, insbesondere Anlagenplaner, -betreiber, -techniker und Mitarbeiter:innen im Umweltschutz.

Voraussetzungen:
Allgemeine Kenntnisse im Umweltschutz sind erwünscht. Praktische Erfahrung und Kenntnisse im Thema werden nicht vorausgesetzt.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Rechtliche Grundlagen im anlagenbezog. Gewässerschutz
  • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
  • Anforderungen an das Einleiten von Abwasser
  • Betreiberpflichten
  • Umgang bei Havarien/ Störfällen/ Gefahrenabwehrpläne
  • Exkursion ICE Werk Rummelsburg

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ihre Mitarbeiter:innen, die diesen Kurs erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage bei der Umsetzung der Betreiberpflichten das Unternehmen bei Abwasser- und Abwasserbehandlungsanlagen zu unterstützen.

Bemerkung:
Bitte bringen Sie für die Begehung im ICE Werk festes Schuhwerk und eine Warnweste mit.

Bei inhaltlichen Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: db-umweltkurse@deutschebahn.com

Die Seminarzeiten und Orte können variieren. Bitte beachten Sie die Zeiten auf der Einladung und passen ggf. Ihre Planung an!

Trainingsort:
In Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen