Ihr Nutzen:
Im Umgang mit Bauleistungen müssen Sie Gesetze und Verordnungen sicher anwenden. Lernen Sie praxisnah das Bauvertragsrechts sowie die VOB/B kennen und erfahren Sie was zu beachten ist, um ein Bauprojekt rechtssicher zu begleiten.
Zielgruppe:
Ingenieure und Mitarbeiter*innen, die für die Durchführung und Abwicklung von Bauleistungen verantwortlich sind.
Voraussetzungen:
Sie sollten über Vorkenntnisse zu den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien verfügen
Folgende Themen werden behandelt:
1. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- BGB-Werkvertragsrecht: Grundsätze (Vorleistungspflicht, Erfolgshaftung etc.)
- Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- VOB/B und AGB-Recht, Unwirksamkeit von typischen Bauvertragsklauseln
- Bauvertrag: Inhalt, Rangfolge, Widersprüche
- Leistungsbeschreibung & Vergütung/Nachträge (§§ 1, 2 VOB/B)
- Rechte und Pflichten (§§ 3, 4 VOB/B)
2. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- Fristen, Verzug, Vertragsstrafe (§§ 5,11 VOB/B)
- Behinderung und Bauzeitverlängerung (§ 6 VOB/B)
- Gefahrtragung und Haftung (§§ 7, 10 VOB/B)
- Kündigung (§§ 8,9 VOB/B)
- Abnahme (§ 12 VOB/B)
- Abrechnung (§§ 14, 15, 16 VOB/B)
- Mängelansprüche (§ 13 VOB/B)
- Sicherheiten (§ 17 VOB/B)
Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach diesem Seminar wenden Ihre Mitarbeiter*innen die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sicher an. Sie sind auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, können sicher agieren und stärken ihre Handlungssicherheit.
Bemerkung:
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit.
Diese ist ein wesentliches Arbeitsmittel des Seminars.
Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training