Ihr Nutzen:
In diesem Forum erhalten die Teilnehmer von ausgewiesenen Fachleuten einen geschulten Ausblick auf das Thema automatisiertes und autonomes Fahren auf der Schiene. Ziel ist es, die Teilnehmer fachlich optimal auf den heutigen Wissenstands dieser Thematik zu qualifizieren sowie die Kenntnisse auf die aktuellen Richtlinien und Möglichkeiten zu erweitern. Dieses Fachforum dient dem Erfahrungsaustausch, Entwicklung von Verbesserungsideen sowie der Vernetzung der Teilnehmer.
Zielgruppe:
Entscheidungsträger, Ingenieure, Techniker, und fachlich Interessierte von Eisenbahnverkehrsunternehmen, Straßenbahnbetreibern, der Bahnindustrie, Landesbehörden, Eisenbahn-Bundesamt, Aufgabenträger für SPFV, SPNV, ÖPNV, Betriebsleiter EBO/BOStrab, Politiker und andere Entscheidungsträger, die sich fachlich und rechtlich mit dem Thema befassen.
Voraussetzungen:
Keine
Folgende Themen werden behandelt:
THEMEN MITTWOCH, 21.JUNI 2023
- Grundlagen: ETCS versus CBTC im ATO- Modus
- Erste Erfahrungen mit ATO im Nah- und Fernverkehr in Deutschland
- Legitimation von KI-Systemen für Eisenbahnanwendungen (KI-LOK)
- ARTE (Alstom-Pilotprojekt Autonomes Fahren in Niedersachsen)
- ATO und Fahrerassistenzsysteme
- Erfahrungsbericht zur Einrüstung / Integrationsversuche möglicher ETCS OBU´s in Fahrzeuge
- Podiumsdiskussion ATO - Quo vadis
ab 18:00 Uhr Interdisziplinärer Branchendialog
THEMEN DONNERSTAG, 22. JUNI 2023
- Machbarkeitsstudie zur Systemwahl: Verlängerung der Doha Metro unter GoA4
- Methodischer Ansatz der Szenariengenerierung zur Erprobung hochautomatisierter Schienenfahrzeuge unter Verwendung des 6-Layer-Rail-Models
- Entwicklung eines messdatenbasierten Postprocessings zur Optimierung virtueller LiDAR-Daten im Bahnumfeld
- Vollautomatische Abdrücklokomotive VAL im Testfeld des Rangierbahnhofs
- Fragen & Antworten / Abschlussdiskussion
- Exkursion: Rangierbahnhof der Zukunft mit VAL
Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung sind in den verschiedensten Bereichen unterschiedlich ausgeprägt. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs liefern sich Straße und Schiene ein spannendes Rennen um die Zukunft. Die Frage ist, wo und wann das autonome Fahren zuerst vollumfänglich Einzug halten wird.
Bahnsysteme sind vom Grundsatz her perfekt für die Automatisierung geeignet. In einigen Teilen der Welt werden kaum noch neue U-Bahnen errichtet, die nicht vollautomatisch und fahrerlos funktionieren. Obwohl die klassischen Eisenbahnen schon die ersten Grundvoraussetzungen zur Automatisierung mitbringen, gibt es heute weltweit nur eine relativ geringe Anzahl stark automatisierter Systeme.
Das Fachforum wird veranstaltet, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens auf der Schiene zu präsentieren und zu diskutieren. Themen wie die erforderliche Betriebstechnik und die Sicherheitsaspekte werden ebenfalls näher beleuchtet.
Beim abendlichen interdisziplinären Branchendialog können Themen ausgetauscht und vertieft werden. Das Fachforum wird zeigen, dass die Zukunft im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung des spurgeführten Verkehrs begonnen hat und in der Praxis eine Vielzahl konzeptionelle als auch praktisch Projekte verfolgt werden.
Bemerkung:
Ort:
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Vortragsmaterialien zum Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und der Branchendialog mit Abendessen.
DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.
Trainingsort:
Kein Trainingsort