Infrastruktur

Infrastruktur

Alle Seminare zum Thema Infrastruktur

Finden Sie hier Ihre Weiterbildung und Zusatzausbildung in den Bereichen Bauüberwachung, Fachbahnmechanik, Instanthaltung, Umwelt-, Arbeits- und Brandschutz: Für Eisenbahningenieur:innen, Flächenmanager:innen, Projektleiter:innen, Planer:innen, Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Planungsbüros und Baufirmen sowie Studierende und andere Interessierte.

19. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau in Kooperation mit der VDEI Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Ziel ist es die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Kenntnisse aktueller Richtlinien und Vorschriften sowie Materialien und Hilfsmittel eine effiziente und qualitätsorientierte Planung und Durchführung von Neubauprojekten und Instandhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken unter den Aspekten der Sicherheit und Langlebigkeit garantiert werden.

Zielgruppe:
Eisenbahningenieurinnen/Eisenbahningenieure, Projektleiterinnen/Projektleiter, Projektingenieurinnen/Projektingenieure, Planungsingenieurinnen/Planungsingenieure, Planprüfingenieurinnen/Planprüfungsingenieure, Ausführende und Abnahmeingenieurinnen/Abnahmeingenieurinnen von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, von Hochschulen sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
Programm:

  • 08:30 Uhr Registrierung, Begrüßungskaffee
  • 09:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung / Organisatorisches
  • 09:45 Uhr Neues von der Bauaufsicht
  • 10:15 Uhr Neuerungen im Technischen Regelwerk der DB AG
  • 11:30 Uhr Erfahrung bei Prüfung und Ausführung von Stahlkonstruktionen im Bereich EdB
  • 12:00 Uhr Der Digitale Zwilling für den Betrieb von Eisenbahnbrücken – Ein Pilotprojekt an den Filstalbrücken
  • 12:30 Uhr Mittagspause
  • 13:40 Uhr Schlankes und schnelles Bauen von Eisenbahnbrücken mit vorgespannten Verbundträgern am Berliner Südkreuz
  • 14:10 Uhr Erfahrungen in der Gründung von Ingenieurbauwerken
  • 15:25 Uhr Ersatzneubau der 1. Levensauer Hochbrücke, einer Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal
  • 15:55 Uhr Ersatzneubau Fahrbahnübergangskonstruktionen Hauptbahnhof Berlin
  • 16:25 Uhr Schlussworte
  • 16:35 Uhr Ende der Veranstaltung



Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die jährlich stattfindende Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau wird gemeinsam mit dem vpi-EBA veranstaltet. Sie ist der Treffpunkt von Expertinnen und Experten aus Planung, Forschung, Praxis und Behörden und widmet sich mit Fachvorträgen hochkarätiger Referentinnen und Referenten dem Thema Konstruktiver Ingenieurbau mit Schwerpunkt Eisenbahnbrücken. Das Programm der diesjährigen 19. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau wird wieder eine Reihe anspruchsvoller, wissenschaftlicher und baupraktischer Themen enthalten.
Auf der Veranstaltung präsentieren sich im Pausenbereich Fachfirmen mit Ihren Produkten und technischen Lösungen aus dem Brückenbereich. Somit besteht dort eine hervorragende Möglichkeit der Kommunikation mit den Ausstellern, anderen Teilnehmern und den Referenten.

Bemerkung:
Durchführungsort:
Telekom, Hauptstadtrepräsentanz
Französische Straße 33 a-c
10117 Berlin

Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

21. Fachtagung Telekommunikationstechnik in Kooperation mit der VDEI Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Ziel ist es die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Komponenten- und Anwendungskenntnis neuester Technologien die zuverlässige Aufrechterhaltung eines effizienten und sicheren Eisenbahnbetriebes gewährleistet werden kann.

Zielgruppe:
Ingenieure von EIU (Fachgebiet TK-Anlagen), beim EBA zugelassene Abnahmeprüfer, Planprüfer, Gutachter, IBV für TK-Anlagen, Entscheider, Planer und Anwender der TK-Technik sowie Studenten und andere Interessierte

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
Montag, 09.10.2023

  • 13.00 Uhr - Registrierung, Begrüßungskaffee, Fachausstellung
  • 14.00 Uhr - Begrüßung & Eröffnung
  • 14.15 Uhr - Grußwort
  • 14:30 Uhr - Erfahrungen mit Verfügbarkeitsanalysen im GMSR der DB NetzAG
  • 15.00 Uhr - Der Weg von GSMR zu FRMCS
  • 15.30 Uhr - Kaffeepause im Ausstellungsbereich
  • 16.00 Uhr - 5G als "Emabler" für die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle in der Mobilfunkbranche
  • 16.30 Uhr - FRMCS – Case Studies im Bereich Dispatching – Möglichkeiten der FRMCS Integration für die betriebskritische Kommunikation
  • 17.00 Uhr - Alle Systeme und Gewerke in den Blitzschutz-Potentialausgleich einbeziehen - Praktische Hinweise für TK-Systeme aus DB RL 819.0808
  • ab 18.30 Uhr - Interdisziplinärer Branchendialog mit Buffet im Hotelrestaurant


Dienstag, 10.10.2023

  • 09.00 Uhr - Innovationspotential neuartiger Leckwellenleiter für Digitalisierungsfunktionen im Bahnbetrieb mit Fokus auf die IT-Herausforderungen; hochverfügbare Breitbandkommunikation, präzise Fahrzeugortung sowie robuste Gleishinderniserkennung“
  • 09.30 Uhr - Aktuelles für den IT-Netzbetriebs der DB Station&Service AG
  • 10.00 Uhr - Kaffeepause
  • 11.00 Uhr - Überspannungsschutz von Mobilfunkstationen
  • 11.30 Uhr - Rechtliche Themen am Bahnübergang
  • 12:00 Uhr - Zusammenfassung und Schlußwort
  • 12:15 Uhr - Ende der Veranstaltung

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die jährlich in Fulda stattfindende Fachtagung Telekommunikationstechnik wird in Zusammenarbeit mit DB Netz AG und DB Telekommunikationstechnik konzipiert.
Die Anlagen der Telekommunikationstechnik sind sicherheitsrelevant für die Abwicklung des Eisenbahnbetriebs. Entscheidend sind hier eine sehr hohe Verfügbarkeit und niedrige Aufwendungen für die Instandhaltung. Der richtige Einsatz neuester Techniken und Technologien trägt entscheidend zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes und zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Instandhaltung bei.
Richtlinien, Rechtsvorschriften und Techniken zur Sicherstellung der Funktionen unter allen Betriebszuständen werden Ihnen vorgestellt und diskutiert.
Hier können Sie die Vortragsthemen weiter diskutieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen.

Bemerkung:
Veranstaltungsort:
Maritim - Hotel am Schlossgarten Fulda
Pauluspromenade 2
36037 Fulda

Im Teilnahmebeitrag sind die Tagungsunterlagen zum Download, die Pausenversorgung, der abendliche Branchendialog und ein Teilnahmezertifikat enthalten

Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

22. Vermessungstechnische Fachtagung-für den genauesten Fahrweg der Welt - in Kooperation mit der VDEI Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Ziel ist es die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Kenntnisse aktueller Richtlinien und Vorschriften sowie Techniken und Hilfsmittel die vermessungstechnische Vorarbeit als Grundlage für die Planung von Um- und Ausbau sowie Neubauprojekten der Eisenbahninfrastruktur sichergestellt ist. Damit wird die termingerechte, fachtechnisch fundierte und kosteneffiziente Vorbereitung von Baumaßnahmen garantiert.

Zielgruppe:
Vermessungsingenieure und Planungsingenieure, die mit den Fachfragen der Infrastrukturdaten befasst sind. Fachkräfte der Eisenbahn-Geodäsie, Vermessungsbüros, Ingenieurbüros, Behörden sowie Studenten und andere Interessierte.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
Programm

  • Key Note: BIM-Strategie im Instandhaltungsbereich der DB Netz AG
  • Die Verknüpfung von GIS und BIM
  • BIM-Grundlage für Verkehrsstationen - Das VA – System der DB Station & Service AG
  • Potentiale des bidirektionaler Austausch zwischen Objektdatenbanken und AVANI
  • Multisensorerfassung und Objekterkennung auf der Straße – Was kann die Schiene davon lernen?
  • BIM – Bestandsmodellierung in Großprojekten – Best practise und offene Fragen

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Eisenbahngeodäsie und -geoinformatik in einem datengetriebenen Umfeld

Planung, Bauausführung, Betrieb und Instandhaltung sind heute in der Eisenbahninfrastruktur mehr den je auf zuverlässige Grundlagendaten angewiesen, um die gesteckten Ziele aus globaler Klimaveränderung, nationaler Politik und gesellschaftlicher Anforderungen zu erfüllen.

Die schnelle und für den Betrieb möglichst behinderungsfreie geodätische Erfassung des Bestandes sowie eine möglichst intelligente Weiter-verarbeitung der Daten steht dabei im Mittelpunkt der Herausforde-rungen, denen sich Geodätinnen und Geodäten heute zu stellen haben.

Schlagworte wie Building Information Modelling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI), Multisensorerfassung aus der Luft und von der Schiene, BIG DATA usw. müssen mit Leben gefüllt und mit den bisherigen konventionellen Methoden aus dem Bereich der Geoinformationssysteme und der Ingenieurvermessung verknüft werden.

Die Fachtagung thematisiert diese Trends und zeigt aktuelle Beispiele und Ansätze aus der Praxis auf.

Die Fachtagung findet alle zwei Jahre während der INTERGEO statt.

Bemerkung:
22.09.2021, 10:00 Uhr –ca. 14:00 Uhr (Check-in ab 09:00 Uhr)

Durchführungsort:
Spreespeicher
Stralauer Allee 2
10245 Berlin

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

4. Bahnbau-Kongress – The Future of Track Construction - in Kooperation mit der VDEI Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Die Zukunft des Bahnbaus steht im Mittelpunkt des 4. BahnBau-Kongresses des VDEI e. V. Diese Veranstaltung schließt nahtlos an den iaf-Kongress BahnBau an, der bislang drei Mal in Münster stattgefunden hat. Der geographische Fokus wird jedoch weiter gefasst und auf aktuelle Trends und Entwicklungen in den europäischen Eisenbahnen gerichtet.
Die iaf als Messe wird aber auch weiterhin eine enge Verbindung zum BahnBau-Kongress haben. So werden die Schwerpunkte der letzten iaf 2022 aufgegriffen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten führender internationaler Eisenbahninfrastrukturunternehmen sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Wissenschaft und Politik weiter vertieft.

Zielgruppe:
Vertreterinnen/Vertreter der Eisenbahninfrastrukturbetreiber, Ingenieurbüros, Baufirmen, Baumaschinenhersteller, der Behörden des Bundes und der Länder, der Hochschulen und Universitäten, der Bauindustrie

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
14.11.2023, 08:30 Uhr – 15.11.2023, ca. 14:45 Uhr

Folgende Themen werden im Mittelpunkt stehen:

  • Schieneninfrastruktur in Europa – Anspruch und Wirklichkeit
  • Klimawandel & Umweltschutz, Instandhaltungsstrategie
  • Planen und Bauen mit BIM
  • Innovation im Bahnbau und Bahnbetrieb
  • Nachhaltige Innovationen von Baumaschinen
  • Bahnbau in Forschung und Lehre

Diese Themenkomplexe werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert, dabei werden auch Themen wie die Dekarbonisierung der Antriebe, die Digitalisierung und die Automatisierung der Arbeitsabläufe behandelt werden. Einen detaillierten Überblick finden Sie im Programm.

Detailliertere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte folgendem LINK

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Bei diesem Kongress erfolgt ein länderübergreifender Erfahrungsaustausch der Spezialisten, Experten sowie aller Interessenten der Bahnbaubranche.

Bemerkung:
Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm gibt es eine begleitende Fachausstellung im Pausenbereich, sodass ein breiter Meinungs- und Erfahrungsaustausch in den Pausen und bei der Abendveranstaltung am ersten Tag möglich wird.

darmstadtium - Wissenschafts- und Kongresszentrum
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt

Die Kosten beinhalten die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und die Abendveranstaltung am 14. November im Ausstellungsbereich.

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
Kein Trainingsort

Weiterlesen

67. Eisenbahntechnischen Fachtagung - Leitthema: Bahnübergänge - in Kooperation mit der VDEI-Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Die Eisenbahntechnische Fachtagung in Leipzig ist die herausragende Branchenveranstaltung zu unterschiedlichsten Themen und Forschungserkenntnissen rund um Zugsteuerung und Sicherungstechnik. Sie bietet Ihnen die einmalige Chance zur Weiterbildung in fachlich aktuellen Bereichen, die besonders sicherheits- und qualitätsrelevant für alle Mitarbeiter im Bahnsystem sind.
Die diesjährige Fachtagung hat das Leitthema - Bahnübergänge und wird über zwei Tage stattfinden.
Im Rahmen der Veranstaltung und am Abendveranstaltung treffen Sie Teilnehmer, Referenten, Aussteller und Veranstalter zum interdisziplinären Branchendialog. Hier können Sie die Vortragsthemen weiter diskutieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen.

Zielgruppe:
Eisenbahningenieurinnen/Eisenbahningenieure (insbesondere LST), Projektleiterinnen/Projektleiter, Projektingenieurinnen/Projektingenieure, Planungsingenieurinnen/Planungsingenieure, Planprüfingenieurinnen/Planprüfungsingenieurinnen, Ausführende und Abnahmeingenieurinnen/Abnahmeingenieure von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, von Hochschulen, sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
AGENDA MONTAG, 30. JANAUR 2023 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

  • 11:30 Registrierung, Begrüßungskaffee, Fachausstellung
  • 12:20 Begrüßung & Eröffnung
  • 12:30 Grußwort
  • 12:50 Die neue Bahnübergangsrichtlinie 815
  • 13:35 Gefahrenraumfreimeldung – Was passiert nach Honeywell?
  • 14:20 Stand der Referenzimplementierung SCI-LX und zukünftige Umsetzungen bei Scheidt & Bachmann
  • 15:30 Bahnübergänge bei Siemens aktueller Stand
  • 16:00 Aktuelle Entwicklung bei der Firma Schweizer Electronic
  • 16:30 Bahnübergänge bei Pintsch Bamag
  • Straßenbauthema am Bahnübergang
  • 18:30 Interdisziplinärer Branchenkatalog mit Buffet in der Moritzbastei Leipzig


AGENDA DIENSTAG, 31. JANAUR 2023 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

  • 09:00 TH BÜP und LEXOS
  • 09:30 Rechtliche Themen am Bahnübergang
  • 11:00 Bahnübergänge aus Sicht der Zulassungsbehörden
  • 11:30 Optimierung der Bautechnischen Einflüsse am Bahnübergang
  • 12:00 Ende der Veranstaltung

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ziel ist es, die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Kenntnisse aktueller Richtlinien sowie neuester Techniken und Komponenten eine effiziente Planung, Erstellung und Prüfung der Prozesse gewährleistet werden kann. Damit tragen Sie entscheidend zur Aufrechterhaltung eines wirtschaftlichen Bahnbetriebes unter den Hauptaspekten der Sicherheit und Qualität bei.

Bemerkung:
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und der interdisziplinäre Branchendialog.

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

9. Fachtagung zur Sanierung von Ingenieurbauwerken in Kooperation mit der VDEI Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine effiziente und qualitätsgerechte Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sicher zu stellen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Einhaltung von budgetierten Planungs- und Baukosten sowie den Vorgaben zur Sicherheit und Langlebigkeit der Bauwerke.

Zielgruppe:
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine effiziente und qualitätsgerechte Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sicher zu stellen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der Einhaltung von budgetierten Planungs- und Baukosten sowie den Vorgaben zur Sicherheit und Langlebigkeit der Bauwerke.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
AGENDA DONNERSTAG, 30. NOVEMBER

  • 09:30 Uhr Begrüßung & Eröffnung / Organisatorisches
  • 09:50 Uhr Bauwerksdiagnostik als Grundlage für nachhaltige Sanierungskonzepte historischer Eisenbahngewölbebrücke
  • 10:20 Uhr Instandsetzung von Strassenbrücken mit UHFB
  • 11:35 Uhr Betoninstandsetzung gemäß Technischen Regeln Instandhaltung des DiBt
  • 12:05 Uhr Monitoringmaßnahmen an geschädigten (Spannbeton)-Bestandsbrücken am Beispiel des Altstadtringes München und Gänsetorbrücke Ulm
  • 13:50 Uhr Sanierung der zweitgrößten Ziegelsteinbrücke der Welt (Elstertalbrücke)
  • 14:20 Uhr Wie bestimmt man die Mauerwerksfestigkeit am Bauwerk
  • 15:35 Uhr Einsatz von SKB-Großhilfsbrücken (Grundsätze und Beispiele)
  • 16:05 Uhr Die Meilenstene des Chemnitzer Viadukts bis zur Inbetriebnahme am 09.12.2023
  • 16:35 Uhr Zusammenfassung und Schlussworte
  • 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die Sanierung von Ingenieurbauwerken spielt aufgrund ihrer Wichtigkeit für die Infrastruktur der Eisenbahn und der Straße eine immer größere Rolle. Volkswirtschaftlich macht die Erhaltung und Sanierung meist mehr Sinn als der Neubau von Ingenieurbauwerken.
Die gemeinsam durch VDEI, VSVI Bayern und die Bayrische Ingenieurkammer Bau initiierte Fachtagung stellt genau diese Thematik in den Mittelpunkt. Die Vorträge geben Hilfestellung und Anregungen bei der Lösung anstehender Sanierungsprobleme im Netz der Eisenbahnen und der Straßenverwaltungen.
Neben den Fachvorträgen werden in der begleitenden Ausstellung Firmen ihre Produkte und Fachwissen präsentieren und weitere Lösungen aufzeigen.

Bemerkung:
Durchführungsort:
Novotel Nürnberg Centre Ville
Bahnhofstraße 12
90402 Nürnberg

Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Service GmbH. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben

In den Teilnahmekosten enthalten sind: Die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat und die Pausenversorgung

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

Abnahme von Oberleitungsanlagen

Ihr Nutzen:
Mit dieser Seminarreihe sind Sie in der Lage Oberleitungsanlagen qualitätsreich planen und abnehmen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prüfung und Abnahme der Oberleitungsanlage. Dabei wird auch auf die notwendigen Planunterlagen eingegangen.

Zielgruppe:
Abnahmeprüfer, Planprüfer, Projektleiter, Projektingenieure, Planer, Bauüberwacher.

Voraussetzungen:
Vorkenntnisse bzgl. der Planung, von Oberleitungsanlagen sowie zur Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen der Bahn.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Gutachter: Qualifikationen und Arbeitsmittel
  • Ablauf der Abnahme
  • Abnahmevereinbarung
  • Dokumente der Abnahme
  • Begehung und Befahrung
  • Auswertung von Messschrieben der Fahrdrahtlage- und Kontaktkraftmessung
  • Abschlussgespräch mit Anlagenerrichter
  • Dokumente nach der Abnahme
  • Abnahmeprotokoll und Abnahmeniederschrift
  • Oberleitungen der DB AG
  • Toleranzen und Grenzmaße in der Oberleitung
  • Übereinstimmung der Projektunterlagen mit dem Regelwerk
  • Prüfung von Längsspannweiten, Kettenwerksabsenkungen, Weichenbespannungen
  • Nationale Abnahmen
  • EG - Prüfungen - Zertifizierung des Teilsystems Energie
  • Themen aus nationalen und europaweiten Abnahmen
  • Themen aus Zertifizierungen von Teilsystemen

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars kennen Ihre Mitarbeiter die bei der Deutschen Bahn AG verwendeten Oberleitungsanlagen aus Sicht eines Abnahmeprüfers. Sie können grundlegende Funktionalitäten erklären, haben das technische Verständnis für ihre weitere Tätigkeit als Abnahmeprüfer, kennen die zur Anwendung kommenden Bauarten und deren Besonderheiten. Die Teilnahme an diesem Seminar unterstützt sie bei der Antragstellung zum Abnahmeprüfer beim EBA.

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Aktuelle VOB Teil B - Bauausführung

Ihr Nutzen:
Im Umgang mit Bauleistungen müssen Sie Gesetze und Verordnungen sicher anwenden. Lernen Sie praxisnah das Bauvertragsrechts sowie die VOB/B kennen und erfahren Sie was zu beachten ist, um ein Bauprojekt rechtssicher zu begleiten.

Zielgruppe:
Ingenieure und Mitarbeiter*innen, die für die Durchführung und Abwicklung von Bauleistungen verantwortlich sind.

Voraussetzungen:
Sie sollten über Vorkenntnisse zu den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien verfügen

Folgende Themen werden behandelt:
1. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- BGB-Werkvertragsrecht: Grundsätze (Vorleistungspflicht, Erfolgshaftung etc.)
- Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- VOB/B und AGB-Recht, Unwirksamkeit von typischen Bauvertragsklauseln
- Bauvertrag: Inhalt, Rangfolge, Widersprüche
- Leistungsbeschreibung & Vergütung/Nachträge (§§ 1, 2 VOB/B)
- Rechte und Pflichten (§§ 3, 4 VOB/B)
2. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- Fristen, Verzug, Vertragsstrafe (§§ 5,11 VOB/B)
- Behinderung und Bauzeitverlängerung (§ 6 VOB/B)
- Gefahrtragung und Haftung (§§ 7, 10 VOB/B)
- Kündigung (§§ 8,9 VOB/B)
- Abnahme (§ 12 VOB/B)
- Abrechnung (§§ 14, 15, 16 VOB/B)
- Mängelansprüche (§ 13 VOB/B)
- Sicherheiten (§ 17 VOB/B)

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach diesem Seminar wenden Ihre Mitarbeiter*innen die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sicher an. Sie sind auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, können sicher agieren und stärken ihre Handlungssicherheit.

Bemerkung:
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit.
Diese ist ein wesentliches Arbeitsmittel des Seminars.

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Aluminothermischer Gießschmelzschweißer für Vignolschienen (OAS) - in Kooperation mit der SLV Hannover

Ihr Nutzen:
Die Durchführung im Verfahren SkV - Schweißung mit kurzer Vorwärmung (AS-SkV) wird nach den beiden zur Zeit in Deutschland zugelassenen Verfahrensanbieter gelehrt. Im Lehrgang wird das Grundprinzip des Verfahrens erläutert.

Zielgruppe:
Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen Oberbauschweißen.

Voraussetzungen:
Erfolgreicher Nachweis der Ausbildung zum Brennschneider an Schienen (BrS) erforderlich. Alternativ können beide Ausbildungsgänge zusammengefasst durchgeführt werden. (BrS + OAS)*

Folgende Themen werden behandelt:

  • Das Schienenverbindungsschweißen durch das aluminothermische Gießschmelzschweißen hat weltweite Anerkennung und sehr gute Langzeiterfahrung.
  • Die Qualität der einzelnen Schweißung ist aber auch von der manuellen Durchführung, also von dem Schweißer abhängig.
  • Im Lehrgang wird das Grundprinzip des Verfahrens erläutert.
  • Die Durchführung im Verfahren SkV - Schweißung mit kurzer Vorwärmung (AS-SkV) wird nach den beiden zur Zeit in Deutschland zugelassenen Verfahrensanbieter gelehrt.
  • Die Behandlung und Lagerung der Schweißstoffe, Geräte und Zubehör, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, der Umgang mit den technischen Gasen.
  • Die Vorbereitung der Schweißung im Gleis unter Berücksichtigung des individuellen Schienenstahls bei der Vorwärmung, die Durchführung und Nachbehandlung werden in Theorie und Praxis bis zum fertigen Feinschliff vermittelt und als Abschluss bewertet.
  • Die praktischen Übungen werden an verschiedenen Schienenprofilen im Gleisjoch durchgeführt

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Das Schienenverbindungsschweißen durch das aluminothermische Gießschmelzschweißen hat weltweite Anerkennung und sehr gute Langzeiterfahrung.

Bemerkung:
DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch GSL mbH SLV Hannover am anbietereigenen Standort. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
Kein Trainingsort

Weiterlesen