Infrastruktur

Infrastruktur

Alle Seminare zum Thema Infrastruktur

Finden Sie hier Ihre Weiterbildung und Zusatzausbildung in den Bereichen Bauüberwachung, Fachbahnmechanik, Instanthaltung, Umwelt-, Arbeits- und Brandschutz: Für Eisenbahningenieur:innen, Flächenmanager:innen, Projektleiter:innen, Planer:innen, Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Planungsbüros und Baufirmen sowie Studierende und andere Interessierte.

14. Fachtagung BIM-Methodik mit Baustandards Personenbahnhöfe (nur für Teilnehmer DB Station & Service AG)

Ihr Nutzen:
Einführung und Neuerungen BIM-Methodik, Einführung in die BIM-Methodik mit Baustandards bei der DB Station&Service AG, aktuelle Entwicklung und Ausblick.
Anwendung der Projektkommunikationsplattform: Der Aufbau des Projektinformationsmodelles in der Projektkommunikationsplattform stellt das Equipment in den Mittelpunkt der
Vernetzung von Geometrie, Attributen und Dokumenten.
Übergreifende Zusammenarbeit an Marktständen.

Zielgruppe:
Ausschl. für informierten Personenkreis der DB Station & Service AG

Voraussetzungen:
Leitungsfunktion sowie Mitarbeiter:in des Bauprojektmanagements (z.B. Projektleitung, TBQ, Fachspezialist)

Folgende Themen werden behandelt:
Programmablauf:

Mittwoch, 15.März 2023
09:30-10:00 Begrüßungskaffee und Anmeldung
10:00-10:10 Begrüßung Deutsche Bahn
10:10-10:20 Information zum Ablauf
10:20-10:45 Vortrag 1: Einführung und Neuerungen der BIM-Methodik bei der DB Station&Service AG
10:50-11:20 Vortrag 2: Einführung der Methodik BIM bei der DB Bahnbau Gruppe
11:30-12:00 Marktplatz 1.1, insg. 6 Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
12:10-12:40 Marktplatz 1.1. insg. 6 Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
12:40-13:40 Mittagessen und Networking
13:45-14:15 Marktplatz 1.2, insg. 6 Marktstände (3 Marktstände je Teilnehmergruppe)
14:25-14:55 Marktplatz 1.2, insg. 6 Marktstände (3 Marktstände je Teilnehmergruppe)
15:05-15:35 Marktplatz 1.2, insg. 6 Marktstände (3 Marktstände je Teilnehmergruppe)
15:35-16:10 Kaffeepause
16:15-16:45 Marktplatz 1.3, insg. 6 Marktstände (1 Marktstände je Teilnehmergruppe)
16:55-17:25 Vortrag 3: tbd.
17:25-17:30 Zusammenfassung und Feedback erster Tag
ab 17:30 Executive Aperitif mit Leitungsfunktionen
ab 18:15 Einladung zum Abendessen
20:00 Ende Tag 1

Folgende Themen werden an den Marktständen besprochen:

  • Bahnsteigdächer - Regelzeichnungen und Standardleistungstexte für die Bahnsteigdächer Typ "Evolution 2020" und Typ "Zwiesel"
  • Personenunterführungen (PU) - Standardisierte Rahmenbauwerke nach Ril 804.9040 inkl. Ausbaustandards für Wand, Boden und Decke
  • Treppen als Bahnsteigzugang von einer PU - Regelzeichnungen zu Treppenanlagen als Verbindung von einer PU zu einem Bahnsteig einschließlich der Verbindungsbauwerke
  • Geländer als Absturzsicherung (Füllstabgeländer) und als Absperrung (Holmgeländer), Regelzeichnungen und Standardleistungs­ texte
  • Bahnsteige in modularer Bauweise - Regelzeichnungen zur Ausführung der Bahnsteigoberfläche und Musterleistungsverzeichnis für Bahnsteige in modularer Bau­ weise mit standardisierten Stahlbeton-Fertigteilen
  • Ausstattungselemente - Regelzeichnungen und Standardleistungstexte für z.B. Wetterschutz, Vitrinen, Infoboard, Sitzmobiliar, Abfallbehälter
  • Informationssysteme - Befestigungen für Dynamische Schriftanzeiger, Uhren, ZuglnfoMonitoren sowie Lautsprecher und Videokameras
  • Personenaufzüge - Regelzeichnungen und Standardleistungstexte für Maschinentechnik, Transparentes Sehachtgerüst (Mundhaus) und Betonschacht
  • Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik - Ausgewählter Themenschwerpunkt
  • BIM-Content für Personenbahnhöfe - Bereitstellung des BIM-Contents mit dem Schwerpunkt der Digitalen Bauteilbibliothek



Donnerstag, 16. März 2023
09:00-09:30 Begrüßungskaffee
09:30-09:40 Begrüßung und Informationen zum Ablauf
09:50-10:20 Vortrag 4: Kompetenzprofile, Lehrkonzepte und Fortbildung für die BIM-basierte Projektabwicklung
10:30-11:00 Marktplatz 2.1, insg. 5 Marktstände (1 Marktstand je Teilnehmergruppe)
11:00-11:30 Kaffeepause
11:40-12:10 Marktplatz 2.2, insg. 5 Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
12:20-12:50 Marktplatz 2.2, insg. 5 Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
12:50-13:50 Mittagessen und Networking
13:55-14:25 Marktplatz 2.3, insg. 5Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
14:35-15:05 Marktplatz 2.3, insg. 5 Marktstände (2 Marktstände je Teilnehmergruppe)
15:15-15:30 Zusammenfassung und Feedback sowie Verabschiedung

Folgende Themen werden an den Marktständen besprochen:

  • 3D-Planung mit Baustandards - 3D-Planung und Baustandards im BIM-Projekt am Beispiel der Verkehrsstation
  • Bauhilfsleistungen, Vorgabestruktur Vorbemerkungen/Baubeschreibung, Dokumentation - Standardleistungstexte für übergeordnete Bauhilfsleistungen und besondere Leistungen, verbindlich anzuwendende Vorgabe­ struktur als Vorbemerkung zum LV, Bestandsdokumentation
  • Bahnsteige in BSK-Bauweise - Regeleinbauzeichnungen und Standardleistungstexte für den Bahnsteigbelag und Bahnsteigkorpus, Versickerung im Bahnsteig
  • Projektkommunikationsplattform - Die Projektkommunikationsplattform optimiert die projektbegleitende digitale Projektdokumentation
  • Beleuchtungsanlagen - Anwendung der Baustandards Beleuchtungsanlagen
  • Expertenworkshops - z.B. DB-Richtlinien-Modulgruppe 81302 „Bahnsteige und ihrer Zugänge"; Georeferenzierung im BIM-Projekt

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die Fachexperten der Deutschen Bahn informieren Sie bei dieser Veranstaltung zum aktuellen Stand der Baustandards und Building Information Modeling (BIM)-Methodik.

Bemerkung:
Veranstaltungsort:
Pullman Berlin
Schweizerhof Budapester Straße 25
10787 Berlin

Die Durchführung erfolgt durch Mensch & Maschine Deutschland GmbH. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

2. ATO - Tagung des VDEI - Automatisiertes und autonomes Fahren auf der Schiene (Fachforum) - in Kooperation mit der VDEI-Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
In diesem Forum erhalten die Teilnehmer von ausgewiesenen Fachleuten einen geschulten Ausblick auf das Thema automatisiertes und autonomes Fahren auf der Schiene. Ziel ist es, die Teilnehmer fachlich optimal auf den heutigen Wissenstands dieser Thematik zu qualifizieren sowie die Kenntnisse auf die aktuellen Richtlinien und Möglichkeiten zu erweitern. Dieses Fachforum dient dem Erfahrungsaustausch, Entwicklung von Verbesserungsideen sowie der Vernetzung der Teilnehmer.

Zielgruppe:
Entscheidungsträger, Ingenieure, Techniker, und fachlich Interessierte von Eisenbahnverkehrsunternehmen, Straßenbahnbetreibern, der Bahnindustrie, Landesbehörden, Eisenbahn-Bundesamt, Aufgabenträger für SPFV, SPNV, ÖPNV, Betriebsleiter EBO/BOStrab, Politiker und andere Entscheidungsträger, die sich fachlich und rechtlich mit dem Thema befassen.

Voraussetzungen:
Keine

Folgende Themen werden behandelt:
THEMEN MITTWOCH, 21.JUNI 2023

  • Grundlagen: ETCS versus CBTC im ATO- Modus
  • Erste Erfahrungen mit ATO im Nah- und Fernverkehr in Deutschland
  • Legitimation von KI-Systemen für Eisenbahnanwendungen (KI-LOK)
  • ARTE (Alstom-Pilotprojekt Autonomes Fahren in Niedersachsen)
  • ATO und Fahrerassistenzsysteme
  • Erfahrungsbericht zur Einrüstung / Integrationsversuche möglicher ETCS OBU´s in Fahrzeuge
  • Podiumsdiskussion ATO - Quo vadis

ab 18:00 Uhr Interdisziplinärer Branchendialog

THEMEN DONNERSTAG, 22. JUNI 2023

  • Machbarkeitsstudie zur Systemwahl: Verlängerung der Doha Metro unter GoA4
  • Methodischer Ansatz der Szenariengenerierung zur Erprobung hochautomatisierter Schienenfahrzeuge unter Verwendung des 6-Layer-Rail-Models
  • Entwicklung eines messdatenbasierten Postprocessings zur Optimierung virtueller LiDAR-Daten im Bahnumfeld
  • Vollautomatische Abdrücklokomotive VAL im Testfeld des Rangierbahnhofs
  • Fragen & Antworten / Abschlussdiskussion
  • Exkursion: Rangierbahnhof der Zukunft mit VAL

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung sind in den verschiedensten Bereichen unterschiedlich ausgeprägt. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs liefern sich Straße und Schiene ein spannendes Rennen um die Zukunft. Die Frage ist, wo und wann das autonome Fahren zuerst vollumfänglich Einzug halten wird.
Bahnsysteme sind vom Grundsatz her perfekt für die Automatisierung geeignet. In einigen Teilen der Welt werden kaum noch neue U-Bahnen errichtet, die nicht vollautomatisch und fahrerlos funktionieren. Obwohl die klassischen Eisenbahnen schon die ersten Grundvoraussetzungen zur Automatisierung mitbringen, gibt es heute weltweit nur eine relativ geringe Anzahl stark automatisierter Systeme.
Das Fachforum wird veranstaltet, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens auf der Schiene zu präsentieren und zu diskutieren. Themen wie die erforderliche Betriebstechnik und die Sicherheitsaspekte werden ebenfalls näher beleuchtet.
Beim abendlichen interdisziplinären Branchendialog können Themen ausgetauscht und vertieft werden. Das Fachforum wird zeigen, dass die Zukunft im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung des spurgeführten Verkehrs begonnen hat und in der Praxis eine Vielzahl konzeptionelle als auch praktisch Projekte verfolgt werden.

Bemerkung:
Ort:
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Vortragsmaterialien zum Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und der Branchendialog mit Abendessen.

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
Kein Trainingsort

Weiterlesen

4. VDEI-Kolloquium Geotechnik - in Kooperation mit der VDEI-Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Die eintägige Branchenveranstaltung für den Eisenbahntiefbau wird inhaltlich durch die VDEI-Fachgruppe Geotechnik konzipiert. Die Vortragsthemen behandeln die wesentlichen Neuerungen in den Regelwerken und Normen, Instandhaltungsstrategien und -technologien sowie aktuelle Forschungserkenntnisse. Abgerundet werden die theoretischen Themen durch interessante Praxis- und Projektbeispiele von Bauvorhaben im Bereich Fahrweggründungen und Spezialtiefbau. Die Teilnehmer erlangen dabei neueste Kenntnisse, deren praktische Umsetzung zu hoher Bauqualität, Termintreue und Kosteneffizienz entscheidend beitragen. Moderierte Diskussionen im Anschluss an die Vortragsblöcke und die Pausen im Ausstellungsbereich bieten reichlich Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen den Referenten und Teilnehmern.

Zielgruppe:
Ingenieure von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Baufirmen, Mitarbeiter Eisenbahnbundesamt und Behörden, Studenten und alle Interessierte.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
Moderation:
Dipl.-Ing. EURAIL-ING Andreas Schemmel, DB Netz AG
Dipl.-Ing. (FH) Johannes Rauch, IBES Baugrundinstitut GmbH

Block 1 - Pfahlgründungen (Moderation Johannes Rauch)

  • Duktile Rammpfähle - Neue Normung
  • Schraubfundamente / -pfähle
  • Diskussion

Block 2 - Gründung von Bauwerken (Moderation Andreas Schemmel)

  • Signalgründungen
  • Gründungen von Integralen Brückenbauwerken
  • Konstruktion und Gründung von Fachwerkhäusern
  • Diskussion

Block 3 - Erschütterungen (Moderation Johannes Rauch)

  • Rütteln im Spezialtiefbau
  • Erschütterungen - Messen und Überwachen
  • Diskussion

Block 4 - Gründungsausführung (Moderation Andreas Schemmel)

  • Gründungen von Arbeitsplanien
  • Dynamische Pfahlprobebelastungen
  • Diskussion

Zusammenfassung & Schlusswort (Andreas Schemmel)

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ziel ist es, die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Anwendungskenntnisse aktueller Regelwerke und Normen eine kosteneffiziente Planung und Durchführung von Neubau- und Instandhaltungsmaßnahmen unter den Hauptaspekten Qualität und Termintreue gewährleistet werden kann.

Bemerkung:
Durchführungsort:
Stadthalle Saalbau
Bahnhofstraße 1
67434 Neustadt an der Weinstraße

Die Teilnahmegebühren enthalten die Tagungsunterlagen zum Download, ein Teilnahmezertifikat und die Pausenversorgung.

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

67. Eisenbahntechnischen Fachtagung - Leitthema: Bahnübergänge - in Kooperation mit der VDEI-Akademie für Bahnsysteme

Ihr Nutzen:
Die Eisenbahntechnische Fachtagung in Leipzig ist die herausragende Branchenveranstaltung zu unterschiedlichsten Themen und Forschungserkenntnissen rund um Zugsteuerung und Sicherungstechnik. Sie bietet Ihnen die einmalige Chance zur Weiterbildung in fachlich aktuellen Bereichen, die besonders sicherheits- und qualitätsrelevant für alle Mitarbeiter im Bahnsystem sind.
Die diesjährige Fachtagung hat das Leitthema - Bahnübergänge und wird über zwei Tage stattfinden.
Im Rahmen der Veranstaltung und am Abendveranstaltung treffen Sie Teilnehmer, Referenten, Aussteller und Veranstalter zum interdisziplinären Branchendialog. Hier können Sie die Vortragsthemen weiter diskutieren und wertvolle Netzwerkkontakte knüpfen.

Zielgruppe:
Eisenbahningenieurinnen/Eisenbahningenieure (insbesondere LST), Projektleiterinnen/Projektleiter, Projektingenieurinnen/Projektingenieure, Planungsingenieurinnen/Planungsingenieure, Planprüfingenieurinnen/Planprüfungsingenieurinnen, Ausführende und Abnahmeingenieurinnen/Abnahmeingenieure von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, von Hochschulen, sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte.

Voraussetzungen:
keine

Folgende Themen werden behandelt:
AGENDA MONTAG, 30. JANAUR 2023 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

  • 11:30 Registrierung, Begrüßungskaffee, Fachausstellung
  • 12:20 Begrüßung & Eröffnung
  • 12:30 Grußwort
  • 12:50 Die neue Bahnübergangsrichtlinie 815
  • 13:35 Gefahrenraumfreimeldung – Was passiert nach Honeywell?
  • 14:20 Stand der Referenzimplementierung SCI-LX und zukünftige Umsetzungen bei Scheidt & Bachmann
  • 15:30 Bahnübergänge bei Siemens aktueller Stand
  • 16:00 Aktuelle Entwicklung bei der Firma Schweizer Electronic
  • 16:30 Bahnübergänge bei Pintsch Bamag
  • Straßenbauthema am Bahnübergang
  • 18:30 Interdisziplinärer Branchenkatalog mit Buffet in der Moritzbastei Leipzig


AGENDA DIENSTAG, 31. JANAUR 2023 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)

  • 09:00 TH BÜP und LEXOS
  • 09:30 Rechtliche Themen am Bahnübergang
  • 11:00 Bahnübergänge aus Sicht der Zulassungsbehörden
  • 11:30 Optimierung der Bautechnischen Einflüsse am Bahnübergang
  • 12:00 Ende der Veranstaltung

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ziel ist es, die Teilnehmer fachlich optimal zu qualifizieren, damit durch deren Kenntnisse aktueller Richtlinien sowie neuester Techniken und Komponenten eine effiziente Planung, Erstellung und Prüfung der Prozesse gewährleistet werden kann. Damit tragen Sie entscheidend zur Aufrechterhaltung eines wirtschaftlichen Bahnbetriebes unter den Hauptaspekten der Sicherheit und Qualität bei.

Bemerkung:
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04103 Leipzig

Im Teilnehmerpreis enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und der interdisziplinäre Branchendialog.

DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch die VDEI Akademie für Bahnsysteme. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
In Hotels

Weiterlesen

Abnahme von Oberleitungsanlagen

Ihr Nutzen:
Mit dieser Seminarreihe sind Sie in der Lage Oberleitungsanlagen qualitätsreich planen und abnehmen zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Prüfung und Abnahme der Oberleitungsanlage. Dabei wird auch auf die notwendigen Planunterlagen eingegangen.

Zielgruppe:
Abnahmeprüfer, Planprüfer, Projektleiter, Projektingenieure, Planer, Bauüberwacher.

Voraussetzungen:
Vorkenntnisse bzgl. der Planung, von Oberleitungsanlagen sowie zur Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen der Bahn.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Gutachter: Qualifikationen und Arbeitsmittel
  • Ablauf der Abnahme
  • Abnahmevereinbarung
  • Dokumente der Abnahme
  • Begehung und Befahrung
  • Auswertung von Messschrieben der Fahrdrahtlage- und Kontaktkraftmessung
  • Abschlussgespräch mit Anlagenerrichter
  • Dokumente nach der Abnahme
  • Abnahmeprotokoll und Abnahmeniederschrift
  • Oberleitungen der DB AG
  • Toleranzen und Grenzmaße in der Oberleitung
  • Übereinstimmung der Projektunterlagen mit dem Regelwerk
  • Prüfung von Längsspannweiten, Kettenwerksabsenkungen, Weichenbespannungen
  • Nationale Abnahmen
  • EG - Prüfungen - Zertifizierung des Teilsystems Energie
  • Themen aus nationalen und europaweiten Abnahmen
  • Themen aus Zertifizierungen von Teilsystemen

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars kennen Ihre Mitarbeiter die bei der Deutschen Bahn AG verwendeten Oberleitungsanlagen aus Sicht eines Abnahmeprüfers. Sie können grundlegende Funktionalitäten erklären, haben das technische Verständnis für ihre weitere Tätigkeit als Abnahmeprüfer, kennen die zur Anwendung kommenden Bauarten und deren Besonderheiten. Die Teilnahme an diesem Seminar unterstützt sie bei der Antragstellung zum Abnahmeprüfer beim EBA.

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Aktuelle VOB Teil B - Bauausführung

Ihr Nutzen:
Im Umgang mit Bauleistungen müssen Sie Gesetze und Verordnungen sicher anwenden. Lernen Sie praxisnah das Bauvertragsrechts sowie die VOB/B kennen und erfahren Sie was zu beachten ist, um ein Bauprojekt rechtssicher zu begleiten.

Zielgruppe:
Ingenieure und Mitarbeiter*innen, die für die Durchführung und Abwicklung von Bauleistungen verantwortlich sind.

Voraussetzungen:
Sie sollten über Vorkenntnisse zu den relevanten Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien verfügen

Folgende Themen werden behandelt:
1. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- BGB-Werkvertragsrecht: Grundsätze (Vorleistungspflicht, Erfolgshaftung etc.)
- Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- VOB/B und AGB-Recht, Unwirksamkeit von typischen Bauvertragsklauseln
- Bauvertrag: Inhalt, Rangfolge, Widersprüche
- Leistungsbeschreibung & Vergütung/Nachträge (§§ 1, 2 VOB/B)
- Rechte und Pflichten (§§ 3, 4 VOB/B)
2. Tag: Bauvertragsrecht/VOB/B
- Fristen, Verzug, Vertragsstrafe (§§ 5,11 VOB/B)
- Behinderung und Bauzeitverlängerung (§ 6 VOB/B)
- Gefahrtragung und Haftung (§§ 7, 10 VOB/B)
- Kündigung (§§ 8,9 VOB/B)
- Abnahme (§ 12 VOB/B)
- Abrechnung (§§ 14, 15, 16 VOB/B)
- Mängelansprüche (§ 13 VOB/B)
- Sicherheiten (§ 17 VOB/B)

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach diesem Seminar wenden Ihre Mitarbeiter*innen die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) sicher an. Sie sind auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, können sicher agieren und stärken ihre Handlungssicherheit.

Bemerkung:
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihre VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit.
Diese ist ein wesentliches Arbeitsmittel des Seminars.

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Aluminothermischer Gießschmelzschweißer für Vignolschienen (OAS) - in Kooperation mit der SLV Hannover

Ihr Nutzen:
Die Durchführung im Verfahren SkV - Schweißung mit kurzer Vorwärmung (AS-SkV) wird nach den beiden zur Zeit in Deutschland zugelassenen Verfahrensanbieter gelehrt. Im Lehrgang wird das Grundprinzip des Verfahrens erläutert.

Zielgruppe:
Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen Oberbauschweißen.

Voraussetzungen:
Erfolgreicher Nachweis der Ausbildung zum Brennschneider an Schienen (BrS) erforderlich. Alternativ können beide Ausbildungsgänge zusammengefasst durchgeführt werden. (BrS + OAS)*

Folgende Themen werden behandelt:

  • Das Schienenverbindungsschweißen durch das aluminothermische Gießschmelzschweißen hat weltweite Anerkennung und sehr gute Langzeiterfahrung.
  • Die Qualität der einzelnen Schweißung ist aber auch von der manuellen Durchführung, also von dem Schweißer abhängig.
  • Im Lehrgang wird das Grundprinzip des Verfahrens erläutert.
  • Die Durchführung im Verfahren SkV - Schweißung mit kurzer Vorwärmung (AS-SkV) wird nach den beiden zur Zeit in Deutschland zugelassenen Verfahrensanbieter gelehrt.
  • Die Behandlung und Lagerung der Schweißstoffe, Geräte und Zubehör, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, der Umgang mit den technischen Gasen.
  • Die Vorbereitung der Schweißung im Gleis unter Berücksichtigung des individuellen Schienenstahls bei der Vorwärmung, die Durchführung und Nachbehandlung werden in Theorie und Praxis bis zum fertigen Feinschliff vermittelt und als Abschluss bewertet.
  • Die praktischen Übungen werden an verschiedenen Schienenprofilen im Gleisjoch durchgeführt

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Das Schienenverbindungsschweißen durch das aluminothermische Gießschmelzschweißen hat weltweite Anerkennung und sehr gute Langzeiterfahrung.

Bemerkung:
DB Training hat in diesem Trainingsprodukt keine inhaltliche und qualitative Verantwortung. Die Durchführung erfolgt durch GSL mbH SLV Hannover am anbietereigenen Standort. Die gesamte Verantwortung liegt vollumfänglich beim Anbieter nach anbietereigenen Standards und Vorgaben.

Trainingsort:
Kein Trainingsort

Weiterlesen

Anlagen zur Steuerung der Oberleitung: OSE, FW-UST, ZES, OLSP

Ihr Nutzen:
Die Steuerung und Überwachung der Schaltung der Oberleitungsanlage ist für den Betrieb des Oberleitungsnetzes von großer Bedeutung. Ausgehend von der Zentralschaltstelle (ZES) werden über in einer Fernwirk-Unterstation (FW-UST) integrierten Ortssteuereinrichtung (OSE) die Masttrennschalter gesteuert und die Kurzschlussmeldewandler überwacht. Neben diesen ferngesteuerten Schaltern existieren im Bereich der DB Netz AG auch ortsgesteuerte und handgesteuerte Schalter.
In den meisten Projekten, in denen das Gewerk Oberleitungsanlagen betroffen ist, ist auch eine Anpassung der OSE-Kabelanlage oder der Fernwirk-Unterstation notwendig.
Dieses Seminar ordnet die Begriffe, Normen und Richtlinien ein und gibt einen Überblick über das Thema und die Aufgaben der Komponenten. Dabei wird neben dem Anteil der DB Energie GmbH insbesondere der Anteil der DB Netz AG beleuchtet und die Schnittstelle – die HX1-Klemmleiste – diskutiert. Die Teilnehmer setzen sich mit den Themen OSE-Kabelanlage, Schalterantriebe, Klemmkästen, Standverteiler, Potentialausgleich, und Kurzschlussstromerfassung auseinander.
Außerdem wird die Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung (OLSP) diskutiert, die in Eisenbahntunneln eine Bahnerdung im Ereignisfall sicherstellt und Rettungskräften anzeigt, ob die Oberleitungen und Bahnenergieleitungen für den Rettungseinsatz ausgeschaltet und ordnungsgemäß bahngeerdet sind.

Zielgruppe:
Oberleitungsplaner, Projektingenieure, Projektleiter, Bauüberwacher, Bautechnologen

Voraussetzungen:
Vorkenntnisse in der Planung von Oberleitungsanlagen bzw. Besuch des Grundlagenseminars Oberleitung

Folgende Themen werden behandelt:
1. Überblick – Steuerung der Oberleitungsanlagen

  • 1.1 Normen & Richtlinien
  • 1.2 Zentralschaltstelle (ZES)
  • 1.3 Fernwirk-Unterstation (FW-UST)
  • 1.4 Ortsteuereinrichtung (OSE)
  • 1.5 Steuerung der Masttrennschalter
  • 1.6 Oberleitungskurzschlussmeldungen
  • 1.6.1 Kurzschlussmeldungen ohne Richtungserfassung
  • 1.6.2 Kurzschlussmeldungen mit Richtungserfassung


2. Anteil DB Energie GmbH

  • 2.1 Starkstrom-/OSE-Raum
  • 2.2 Fernwirk-Unterstation (FW-UST)
  • 2.3 Vor-Ort- und Nah-Steuerung
  • 2.4 Schnittstelle zur Fernsteuerung
  • 2.5 Spannungsversorgung – Besonderheiten des IT-Netzes
  • 2.6 Klemmleiste HX1 – Schnittstelle DB Energie – DB Netz
  • 2.6.1 Steuerung der Masttrennschalter
  • 2.6.2 Überstrommeldungen
  • 2.6.3 Reserveklemmleiste


3. Anteil DB Netz AG

  • 3.1 Kabel der OSE-Außenanlage
  • 3.1.1 Dimensionierung – Aderanzahl und Querschnitt
  • 3.1.2 Kennzeichnung
  • 3.1.3 Wahl der Kabelwege
  • 3.1.4 Blitzschutz
  • 3.2 Schalterantrieb Bauart 1987
  • 3.2.1 Aufbau und Inhalt
  • 3.2.2 Zusatzgehäuse nach Ebs
  • 3.2.3 Klemmkasten
  • 3.2.4 Anschluss von Stromwandlern
  • 3.2.5 Beispiele für Verdrahtungen
  • 3.3 Alternative Schalterantriebe
  • 3.3.1 Elektro-mechanischer Schalterantrieb Fa. RPS
  • 3.3.2 Schalterantrieb mit linearem Hub Fa. SIEMENS
  • 3.3.3 Schalterantrieb Fa. DRIESCHER
  • 3.3.4 Handschalter
  • 3.4 Potentialausgleich an Schalterantrieben
  • 3.5 Standverteiler der OSE-Außenanlage
  • 3.6 Kurzschlussmelder Fa. Horstmann
  • 3.7 Oberleitungsspannungsprüfeinrichtung (OLSP)


4. Beispiele aus der Praxis

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach erfolgreichem Besuch des Seminars kennen Ihre Mitarbeiter die bei der Deutschen Bahn AG verwendeten Oberleitungsanlagen aus Sicht eines Planers. Sie können grundlegende Funktionalitäten erklären, haben die planerischen Grundlagen für ihre weitere Tätigkeit, kennen die zur Anwendung kommenden Bauarten und deren Besonderheiten.

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Anlagenbeauftragter nach FA 046.2705 für Arbeiten an Oberleitungsanlagen, Fachteil Elektrotechnik

Ihr Nutzen:
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie bei Arbeiten bzw. Störungen und Unfällen, bei denen der Abstand zur Oberleitung unterschritten wird, die notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einleiten können! Hierzu gehört auch der Fall, dass die Oberleitungen aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet und anschließend bahngeerdet werden müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie zusätzlich bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für den Fall, dass Baumaschinen eingesetzt werden.

Zielgruppe:
Mitarbeiter technischer Fachbereiche von Bahnbauunternehmen, die mit den Aufgaben des Anlagenverantwortlichen beauftragt werden bzw. die Arbeitsaufsicht bei Arbeiten an Oberleitungsanlagen führen sollen. Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte für Oberleitungsanlagen.

Voraussetzungen:
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, müssen die Voraussetzungen laut Ausbildungsrichtlinie erfüllt und im entsprechenden Vordruck "Nachweis der Voraussetzungen" dokumentiert sein. Ggf. sind zusätzlich belegende Einzelnachweise in Kopie beizufügen (vgl. Hinweis auf dem Vordruck). Der vollständig ausgefüllte Vordruck ist zusammen mit den Einzelnachweisen am ersten Seminartag dem Trainer zu übergeben. Es ist jeweils das aktuelle Nachweisformular der entsprechenden Ausbildungsrichtlinie zu nutzen.
Bitte beachten Sie: Die personalverantwortliche Führungskraft ist dafür verantwortlich, dass der Mitarbeiter die geforderten Voraussetzungen erfüllt. Ist dies nicht der Fall, ist die Teilnahme des Mitarbeiters an der Funktionsausbildung nicht zulässig.

Folgende Themen werden behandelt:

  • 5 Sicherheitsregeln
  • Schutzmaßnahmen beim Einsatz von Baumaschinen
  • Verantwortung, Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Voraussetzungen zum Erteilen der Freigabe
  • Das Unterspannung setzen nach Beendigung der Arbeiten

Vorteile für Ihre Führungskraft:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Bahnenergieversorgung, zu den Oberleitungsanlagen, sowie zu der Betriebsführung vermittelt. Es dient dazu ihnen die Fähigkeit zu vermitteln Gefahren die aus der Oberleitung ausgehen zu erkennen und wirksame Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu erarbeiten und einzuleiten.

Bemerkung:
Die schriftliche Prüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt, für die mündliche Prüfung zu Tb0575 ist PoTfa0 zu buchen.
Für die Zulassung zur Prüfung benötigen Sie weiterhin die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Eisenbahnbetrieb (Mo0006 mit 42 U-Stunden und Mo0011 mit 37 U-Stunden) und Arbeitsschutz und Unfallverhütung (Ta0527 mit 6 U-Stunden).

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Anlagenbeauftragter nach FA 046.2705 für Arbeiten an Oberleitungsanlagen, Fachteil Elektrotechnik

Ihr Nutzen:
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie bei Arbeiten bzw. Störungen und Unfällen, bei denen der Abstand zur Oberleitung unterschritten wird, die notwendigen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr einleiten können! Hierzu gehört auch der Fall, dass die Oberleitungen aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet und anschließend bahngeerdet werden müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie zusätzlich bei den notwendigen Schutzmaßnahmen für den Fall, dass Baumaschinen eingesetzt werden.

Zielgruppe:
Mitarbeiter technischer Fachbereiche von Bahnbauunternehmen, die mit den Aufgaben des Anlagenverantwortlichen beauftragt werden bzw. die Arbeitsaufsicht bei Arbeiten an Oberleitungsanlagen führen sollen. Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte für Oberleitungsanlagen.

Voraussetzungen:
Um zur Ausbildung zugelassen zu werden, müssen die Voraussetzungen laut Ausbildungsrichtlinie erfüllt und im entsprechenden Vordruck "Nachweis der Voraussetzungen" dokumentiert sein. Ggf. sind zusätzlich belegende Einzelnachweise in Kopie beizufügen (vgl. Hinweis auf dem Vordruck). Der vollständig ausgefüllte Vordruck ist zusammen mit den Einzelnachweisen am ersten Seminartag dem Trainer zu übergeben. Es ist jeweils das aktuelle Nachweisformular der entsprechenden Ausbildungsrichtlinie zu nutzen.
Bitte beachten Sie: Die personalverantwortliche Führungskraft ist dafür verantwortlich, dass der Mitarbeiter die geforderten Voraussetzungen erfüllt. Ist dies nicht der Fall, ist die Teilnahme des Mitarbeiters an der Funktionsausbildung nicht zulässig.

Folgende Themen werden behandelt:

  • 5 Sicherheitsregeln
  • Schutzmaßnahmen beim Einsatz von Baumaschinen
  • Verantwortung, Aufgaben und Zuständigkeiten
  • Voraussetzungen zum Erteilen der Freigabe
  • Das Unterspannung setzen nach Beendigung der Arbeiten

Vorteile für Ihre Führungskraft:
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Bahnenergieversorgung, zu den Oberleitungsanlagen, sowie zu der Betriebsführung vermittelt. Es dient dazu ihnen die Fähigkeit zu vermitteln Gefahren die aus der Oberleitung ausgehen zu erkennen und wirksame Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu erarbeiten und einzuleiten.

Bemerkung:
Die schriftliche Prüfung wird im Rahmen des Seminars abgelegt, für die mündliche Prüfung zu Tb0574 ist PoTfa0 zu buchen.
Für die Zulassung zur Prüfung benötigen Sie weiterhin die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Arbeitsschutz und Unfallverhütung (Mo0005 mit 6 U-Stunden).

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen