Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik

Alle Seminare zum Thema Fahrzeugtechnik

Finden Sie hier Ihren Kurs im Bereich Instandhaltung von Triebfahrzeugen und Wagen. Lernen Sie mehr über die Technik der Fahrzeuge wie z.B. Hydraulikanlage, Informations- und Leittechnik, Kältetechnik und Energieversorgung sowie Fahrzeugeinrichtung und Fahrzeugausrüstung.

Ausbildung von Sachkundigen für die Prüfung von Behälteranlagen für brennbare Flüssigkeiten an Eisenbahnfahrzeugen

Ihr Nutzen:
Die Teilnehmenden der Ausbildung werden befähigt, als Sachkundige Prüfungen an Behälteranlagen für brennbare Flüssigkeiten an Eisenbahnfahrzeugen vorzunehmen. Die Prüfungen begründen sich in § 33 EBO.

Zielgruppe:
Erfahrene Mitarbeiter*innen aus Werkstätten der Fahrzeuginstandhaltung, die als Sachkundige für die Prüfung von Behälteranlagen und Rohrleitungen für brennbare Flüssigkeiten an Eisenbahnfahrzeugen eingesetzt werden sollen.

Voraussetzungen:
Erfahrungen in der Fahrzeuginstandhaltung

Folgende Themen werden behandelt:

  • Allgemeine rechtliche Grundlagen
  • Arbeitsbereiche der Sachkundigen und der Sachverständigen
  • Das Wasserhaushaltsgesetz
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Umschlagen, Herstellen, Behandeln und Verwenden solcher Stoffe
  • Sicherheitseinrichtungen, Explosionsschutz
  • Reinigen von Anlagen
  • Arbeitsschutz
  • Brennbare und wassergefährdende Stoffe, Umgang mit Dieselkraftstoff
  • Eisenbahnspezifische Vorschriften und Richtlinien

Vorteile für Ihre Führungskraft:
In § 33 EBO ist festgelegt, dass überwachungsbedürftige Anlagen an Fahrzeugen regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen sind. Zu diesen Anlagen zählen auch Tankbehälter und Rohrleitungen. Wir bieten Ihnen einen vom EBA zugelassenen Lehrgang. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Trainings ist Ihr/ Ihre Mitarbeiter*in berechtigt, solche Anlagen zu prüfen.

Bemerkung:
Die Teilnehmenden erwerben neben der Berechtigung zum "Sachkundigen für Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und Rohrleitungsanlagen der Schienenfahrzeuge gemäß § 33 Abs. 4 EBO" auch einen Sachkundenachweis gem. § 19 Wasserhaushaltsgesetz.

Trainingsort:
In Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Ausbildung von Sachkundigen für die Prüfung von Druckbehälteranlagen - Luft an Eisenbahnfahrzeugen

Ihr Nutzen:
Die Teilnehmenden an der Ausbildung werden befähigt, als Sachkundige Prüfungen an Druckbehälteranlagen - Luft an Eisenbahnfahrzeugen in einfachen Fällen vorzunehmen. Die Prüfungen begründen sich in § 33 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung.

Zielgruppe:
Erfahrene Mitarbeitende aus Werkstätten der Fahrzeuginstandhaltung, die als Sachkundige für die Prüfung von Druckbehälteranlagen, hier zunächst nur für Luft, eingesetzt werden sollen.

Voraussetzungen:
Erfahrungen in der Fahrzeuginstandhaltung, insbesondere an Bremsen und / oder pneumatisch betätigten Türen

Folgende Themen werden behandelt:

  • Anforderungen an Sachkundige
  • EU-Richtlinien, Gesetze und Verordnungen
  • Verwaltungsrichtlinie des EBA für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge gemäß § EBO
  • Konzernrichtlinie 132.1227, Bremsvorschrift 915 02, DIN EN 286- ..., DIN  5590
  • Druckluftsystem- Darstellung von Schienenfahrzeugen (mit praktischen Übungen)
  • Sicherheitseinrichtungen, Aufstellung von Druckbehältern / Betrieb von Druckbehältern, Prüfungen, Prüfbericht
  • Werkstoffe für Druckbehälter u. -geräte, schweißtechnische Grundlagen,
    Berechnung und Konstruktionsbeurteilung von Druckbehältern
  • Schäden an Druckbehältern
  • Praktische Prüfungen

Vorteile für Ihre Führungskraft:
In § 33 EBO ist festgelegt, dass überwachungsbedürftige Anlagen an Fahrzeugen regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen sind. Zu diesen Anlagen zählen auch die Druckbehälter für Bremsluft an den Wagen. Wir bieten Ihnen einen vom EBA zugelassenen Lehrgang. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Trainings sind Ihre Mitarbeitenden berechtigt, solche Anlagen zu prüfen.

Trainingsort:
In Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Ausbildung zum Wagenprüfer (Wgp) Güterverkehr (Stufen 1 bis 3) nach VDV-Schrift 758

Ihr Nutzen:
Der Lehrgang versetzt Ihre Mitarbeiter in die Lage, Wagen- und Zugprüfungen vorzunehmen: Die Teilnehmer kennen die Bauteile eines Güterwagens und deren Funktion, die Grundsätze ordnungsgemäßer Beladung und der Ladungssicherung. In praktischen Übungen lernen sie, bei erkannten Fehlern und Mängeln richtig zu handeln. Dabei erwerben sie ein Mindestmaß an Handlungssicherheit.

Zielgruppe:
Mitarbeiter, die zum Wagenprüfer Güterwagen ausgebildet werden sollen.

Voraussetzungen:
Bremsprobenberechtigung

Folgende Themen werden behandelt:

  • Aufgaben und Zuständigkeiten des Wagenprüfers
  • Bauarten der Güterwagen und Ladeeinheiten des kombinierten Verkehrs
  • Bauteile des Laufwerks, Untergestells, der Zug- und Stoßeinrichtung
  • Wagenkasten mit Verschluss- und Bedienungseinrichtungen
  • Kennzeichnung und Behandlung festgestellter Schäden und Mängel
  • Betriebssichere Verladung
  • Gefahrguttransporte
  • Gefährliche Ereignisse im Bahnbetrieb
  • Zug- und Wagenprüfungen
  • Qualitätsmanagement

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Nach der VDV-Schrift 758 sind Sie gefordert, für die Ausbildung Ihrer Wagenprüfer einen Ausbildungsplan festzulegen. Sparen Sie wertvolle Zeit: Nutzen Sie unsere bewährten Ausbildungsinhalte und profitieren Sie von erfahrenen Trainern.
Nach bestandener Prüfung erfüllen Ihre Mitarbeiter die Anforderungen aus § 54 EBO und sind sofort als Wagenprüfer einsetzbar.

Bemerkung:
Die Durchführung der Prüfung ist im Lehrgang nicht enthalten. Nach Auftrag durch den zuständigen Eisenbahnbetriebsleiter kann DB Training eine entsprechende Prüfungskommission benennen

Trainingsort:
Inhouse oder in Trainingszentren von DB Training

Weiterlesen

Baureihe 145 Instandhaltung

Ihr Nutzen:
In diesem Training qualifizieren Sie sich fachgerecht für Ihre zukünftige Tätigkeit. Sie lernen die Fahrzeuge und ihre Komponenten kennen. Zudem lernen Sie in Ihrer Funktion auf der Basis anzuwendender Vorgaben, Arbeitsanweisungen und anderer Dokumente die Fahrzeuge instand zu halten. Das Training bietet Ihnen Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

Zielgruppe:
Mitarbeitende in der Instandhaltung der Lokomotiven der Baureihen 145

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Training sind keine Voraussetzungen zwingend zu erfüllen.
Um Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen eigenständig durchführen zu dürfen, werden entsprechende allgemeine Vorkenntnisse (z. B. durch einen entsprechenden Berufsabschluss) benötigt.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Technik und allgemeiner Aufbau der Lokomotiven
  • Instandhaltungssystem
  • Fahrzeug-/Instandhaltungsdokumentation
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise der Komponenten von:
  • Mechanik und Pneumatik
  • Hauptstromkreis, Hilfsbetriebe und 110 V Ebene
  • Elektronikgerüste
  • Überblick Leittechnik
  • Bedienen, Auf- und Abrüsten und Durchschalten
  • Erden und Enterden
  • Arbeiten der planmäßigen Instandhaltung und Störungssuche
  • Sicherheitsmaßnahmen bei Instandhaltungsarbeiten

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Mit diesem Training sorgen Sie für die fachgerechte Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden. Diese werden von erfahrenen Lernbegleitern trainiert. Dabei lernen Ihre Mitarbeitenden die zum Zeitpunkt der Qualifizierung zutreffenden Vorgaben und Regelwerke kennen und anzuwenden. Das Training trägt dazu bei, die Anforderungen einer qualitativ hochwertigen Instandhaltung zu erfüllen.

Bemerkung:
Für Deine Teilnahme am Training benötigen Sie persönliche Schutzausrüstung gemäß der örtlichen Vorgaben (Schuhe, Schutzbrille, Anstoßkappe, Handschuhe, Warnweste).

Trainingsort:
Inhouse - Durchführung bei Ihnen vor Ort

Weiterlesen

Baureihe 182; Siemens Eurosprinter 64 U 2 Taurus Softwareladen

Ihr Nutzen:
Die Teilnehmer sollen Updates auf den Software beinhaltendenden Komponenten z. B. der Leittechnik der Loks der Baureihe BR 182 bzw. des Typs "Siemens ES 64 U 2" durchführen können. Sie kennen die benötigte Hard- und Software, den sachgerechten Umgang und können diese einsetzen.
.

Zielgruppe:
Mitarbeiter, die Software auf den Komponenten der Loks der Baureihe BR 182 bzw. des Typs "Siemens ES 64 U 2" laden sollen.

Voraussetzungen:
Wünschenswert: Kenntnisse des Aufbaus der Leittechnik des Loktyps im Überblick und entsprechende Qualifikationen zum Umgang mit den elektrischen Anlagen der Lok, um das Fahrzeug in den zum Softwareladen benötigten Zustand bringen und in der Nähe der elektrischen Anlagen sicher arbeiten zu können.

Folgende Themen werden behandelt:
Überblick über die:

  • Komponenten, Einbaulage, Serviceprogramme und Ladekabel
  • Anwendung der Instandhaltungsdokumentation


Softwareladen auf den folgenden Komponenten:

  • Zentrales Steuergerät (ZSG)
  • Bremssteuergerät (BSG)
  • Terminal (Display) 
  • Antriebssteuergerät (ASG)
  • Hilfsbetriebeumrichter (HBU) 
  • TMC-Baugruppe (ZDS, ZWS) 
  • Klima, Gateway, MVB-Karten, Klip-Stationen


Praxis am Fahrzeug

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Ihre Mitarbeiter werden von erfahrenden Trainern vor Ort trainiert. Ziel ist es, dass Ihre Mitarbeiter nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme eigenständig das richtige Release der jeweiligen Software auf die entsprechenden Komponenten laden können, so dass sich ein betriebsbereiter Zustand ergibt.

Trainingsort:
Inhouse - Durchführung bei Ihnen vor Ort

Weiterlesen

Baureihe 185.1, bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) Elektrik und Elektronik

Ihr Nutzen:
Als Teilnehmer lernen Sie die Lokomotiven der Baureihe 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) und ihre Komponenten der Elektrik und Elektronik kennen. Es ist das Ziel, dass Sie diese Fahrzeuge auf der Basis der anzuwendenden Vorgaben, Arbeitsanweisungen und anderer Dokumente in Ihrer Rolle instand halten können. Sie sollen die Instandhaltungsdokumentation nutzen und die geeigneten Mess- und Prüfmittel anwenden können. Sie lernen unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen an den Anlagen und Komponenten sachgerecht zu arbeiten. Sie sollen Störungen feststellen, beurteilen und beheben können. Das Training bietet überdies die Gelegenheit zum fachlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter, die die Elektrik und Elektronik der Lokomotiven der BR 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) instand halten sollen.

Voraussetzungen:
Für die unmittelbare Teilnahme am Training sind keine Voraussetzungen zwingend zu erfüllen.
Um Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen eigenständig durchführen zu dürfen, werden entsprechende allgemeine Vorkenntnisse (z. B. durch einen entsprechenden Berufsabschluss) benötigt.
Hilfreich sind Grundkenntnisse zur Technik zeitgemäßer Schienenfahrzeuge mit Drehstromantrieb. Zum Kennenlernen der Lokomotiven bieten wir das Training Rt1850 "Baureihe 185.1, bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) Grundlagen Technik" an.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Aufbau und Wirkungsweise der
    • Komponenten des Hauptstromkreises
    • Hilfsbetriebe
    • Komponenten der 110V-Ebene
    • Elektronikgerüste

  • Anwenden der Instandhaltungsdokumentation
  • Störungssuche mit Prüfgeräten
  • Maßnahmen beim Aus- und Einbau von Baugruppen
  • Sicherheitsmaßnahmen in der Fahrzeuginstandhaltung
  • Praxis am Fahrzeug

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Mit diesem Training sorgen Sie für die fachgerechte Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter. Es trägt dazu bei, die Anforderungen einer qualitativ hochwertigen Instandhaltung zu erfüllen. Die Teilnehmer werden von erfahrenen Trainern ausgebildet. Das Training soll den Teilnehmer in die Lage versetzen, die Elektrik und Elektronik der Lokomotiven der Baureihe 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) selbstständig fachgerecht instand zu halten.

Trainingsort:
Inhouse - Durchführung bei Ihnen vor Ort

Weiterlesen

Baureihe 185.1, bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) Grundlagen Technik

Ihr Nutzen:
Als Teilnehmer lernen Sie die Lokomotiven der Baureihe 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) und ihre Komponenten kennen. Es ist unser Ziel, dass Sie das Fahrzeug und die anzuwendenden Vorgaben, Arbeitsanweisungen und andere Dokumente kennen. Sie sollen die Instandhaltungsdokumentation nutzen können. Sie lernen die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten an den Anlagen und Komponenten kennen. Das Training bietet überdies die Gelegenheit zum fachlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter, umfassende Kenntnisse der Technik der Lokomotiven der Baureihe 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) benötigen.

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Training sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Hilfreich sind Grundkenntnisse zur Technik zeitgemäßer Schienenfahrzeuge mit Drehstromantrieb.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Überblick über den Aufbau der Lok
  • Lage der Hauptbaugruppen
  • Aufbau und Funktion om Überblick von:
    • elektrischen Komponenten
    • mechanischen Komponenten
    • pneumatischen Komponenten incl. Bremse
    • Komponenten der Leittechnik

  •  Maßnahmen zum sicheren Arbeiten

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Mit diesem Training sorgen Sie für die fachgerechte Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter. Es trägt dazu bei, die Anforderungen einer qualitativ hochwertigen Instandhaltung zu erfüllen. Die Teilnehmer werden von erfahrenen Trainern ausgebildet. Das Training soll dem Teilnehmer umfassende Kenntnisse der Technik der Lokomotiven der Baureihe 185.1 bzw. Bombardier TRAXX AC1 (F140 / P160) vermitteln.

Trainingsort:
Inhouse - Durchführung bei Ihnen vor Ort

Weiterlesen

Baureihe 187 (Bombardier TRAXX 3) Mechanik und Pneumatik

Ihr Nutzen:
Als Teilnehmer lernen Sie die Lokomotiven der Baureihe 187 bzw. Bombardier TRAXX 3 und ihre Komponenten der Mechanik und Pneumatik kennen. Es ist das Ziel, dass Sie diese Fahrzeuge auf der Basis der anzuwendenden Vorgaben, Arbeitsanweisungen und anderer Dokumente in Ihrer Rolle instand halten können. Sie sollen die Instandhaltungsdokumentation nutzen und die geeigneten Mess- und Prüfmittel anwenden können. Sie lernen unter Beachtung der entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen an den Anlagen und Komponenten sachgerecht zu arbeiten. Sie sollen Störungen feststellen, beurteilen und beheben können. Das Training bietet überdies die Gelegenheit zum fachlichen Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

Zielgruppe:
Mitarbeiter, die die Mechanik und Pneumatik (außer Bremse) der Lokomotiven der Baureihe 187 bzw. Bombardier TRAXX 3 instand halten sollen.

Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Training sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Hilfreich sind Vorkenntnisse aus dem Bereich der Mechanik (z. B. durch einen entsprechenden Berufsabschluss).

Folgende Themen werden behandelt:

  • Aufbau und technische Dokumentation der Lok 
  • Grundlagen der Instandhaltung 
  • Fahrzeugkasten 
  • Drehgestelle 
  • Antrieb 
  • Zug- und Stoßeinrichtungen 
  • Lüftungs- und Kühleinrichtungen 
  • Führerstand 
  • Drucklufterzeugungs- und -verteilungsanlage 
  • Stromabnehmer 
  • Sandung
  • Praxis am Fahrzeug

Vorteile für Ihre Führungskraft:
Mit diesem Training sorgen Sie für die fachgerechte Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter. Es trägt dazu bei, die Anforderungen einer qualitativ hochwertigen Instandhaltung zu erfüllen. Die Teilnehmer werden von erfahrenen Trainern ausgebildet. Das Training soll den Teilnehmer in die Lage versetzen, die Mechanik Lokomotiven der Baureihe 187 bzw. Bombardier TRAXX 3 selbstständig fachgerecht instand zu halten.

Trainingsort:
Inhouse - Durchführung bei Ihnen vor Ort

Weiterlesen